Theorie

Hinweis: Bis zur Gründung der Organisation Midada am 31. August 2024 sind wir unter dem Namen „Libertäre Aktion“ aufgetreten. Damit waren wir teilweise auch öffentlich präsent, zum Beispiel haben wir internationale Erklärungen als Libertäre Aktion unterzeichnet.

Die Gefahren emotionaler Erschöpfung und des Burnouts

Die Gefahren emotionaler Erschöpfung und des Burnouts

Emotionale Erschöpfung ist in der heutigen Gesellschaft, in der wir immer mehr und immer schneller leisten sollen, ein weit verbreitetes Phänomen. Auch die politische Arbeit bleibt davon nicht verschont. Verschiedene Faktoren können zu einem Zustand emotionaler...

Die Ideen und Positionen der FAKB

Die Ideen und Positionen der FAKB

Einleitung Die Föderation der Anarchistischen Kommunisten Bulgariens (FAKB) wurde 1919 gegründet und stellt ein Stück anarchistischer Geschichte dar, dem viel zu wenig Aufmerksamkeit entgegengebracht wird. Der Gründungskongress der FAKB wurde von Mikhail...

Die Revolution in Shinmin

Die Revolution in Shinmin

Überblick Die Koreanische Volksvereinigung in der Mandschurei war der Name einer staatenlosen kommunistischen Region im Nordosten des heutigen Chinas. Diese Region wurde hauptsächlich im Jahr 1929 von der Koreanischen Anarchistischen Föderation in der Mandschurei...

Klandestinität und Geheimorganisationen im Anarchismus

Klandestinität und Geheimorganisationen im Anarchismus

Wie sollen sich Anarchist*innen organisieren und vor allem auftreten, wenn sie ernsthaft versuchen, die Gesellschaft zu verändern? Diese Frage ist aktueller denn je, auch wenn sie schon uralt ist. Rudolf Rocker äusserte sich im Text „Anarchismus und Organisation“ vor...

Für Reformen statt Reformismus

Für Reformen statt Reformismus

Was ist Reformismus? Reformismus ist die Vorstellung, dass die sozialen Strukturen, die unsere Gesellschaft prägen, im Laufe der Zeit langsam „zum Besseren“ verändert werden können – in manchen Fällen sogar so weit, dass sie schliesslich vollständig verändert werden....

Possibilismus und Impossibilismus

Possibilismus und Impossibilismus

In den fast 160 Jahren seit der Entstehung des Anarchismus als eigenständiger Zweig der sozialistischen Bewegung gab es erbitterte Debatten darüber, welcher Weg am direktesten und wirksamsten zur sozialen Befreiung führen sollte. Obwohl diese Diskussion viele...

Wohltätigkeit oder gegenseitige Hilfe?

Wohltätigkeit oder gegenseitige Hilfe?

In den letzten Jahren ist (vor allem in den USA) gegenseitige Hilfe zu einem zentralen Punkt der anarchistischen und sozialistischen Bewegung geworden. Dies zeigt sich in Projekten wie Katastrophenhilfe, Gemeinschaftskühlschränken, Initiativen zur Schadensminimierung...

Die spezifisch anarchistische Organisation

Die spezifisch anarchistische Organisation

Warum ist die spezifisch anarchistische Organisation nützlich? Mit welchen Aufgaben sollte sie sich befassen? Unterscheiden sich diese Aufgaben innerhalb und ausserhalb der Organisation? Diese Fragen stellen sich jeder ernsthaften Gruppe revolutionärer...

Anarchismus und soziale Klassen

Anarchismus und soziale Klassen

Dieser Post ist eine Übersetzung eines Beitrags des ITHA/IATH (Institut der Theorie und Geschichte des Anarchismus). Seit 2012 verbreitet und produziert ITHA/IATH Forschung über Anarchismus, revolutionären Syndikalismus und libertäre Bewegungen. Der...

Klassenunabhängigkeit

Klassenunabhängigkeit

Grundsätzliches Ursprünglich kommt der Begriff der Klassenunabhängigkeit aus der Gewerkschaftsbewegung. Gewerkschaften sollen ein Instrument zur Äusserung und Durchsetzung der Interessen der Arbeiter*innen sein und in ihren Aktionen und Entscheidungen eine...

Gegenmacht / Poder Popular

Gegenmacht / Poder Popular

Gegenmacht oder Poder Popular ist ein Konzept, das in den 1960er und 70er Jahren von der lateinamerikanischen Linken entwickelt wurde. Es ist ein Begriff, der auch heute noch weit verbreitet ist. Wie aber der brasilianische anarchistische Theoretiker Felipe Corrêa...

Ist Anarchismus gegen Macht?

Ist Anarchismus gegen Macht?

Allzu oft stellen sich Anarchist*innen als solche dar, die Macht zerstören wollen. Diese Vorstellung repräsentiert ein verwirrtes und verzerrtes Verständnis des Konzepts. Lasst uns mit einem Grundsatz beginnen: Macht existiert in allen sozialen Beziehungen. Sie ist...

Was ist organisatorischer Dualismus?

Was ist organisatorischer Dualismus?

In den letzten zehn Jahren sind weltweit eine Reihe neuer anarchistischer politischer Organisationen entstanden – von Südamerika bis Australien und darüber hinaus. Sie schmieden internationale Solidaritätsbeziehungen und signalisieren den zunehmenden Einfluss der...

Ist Anarchismus sozialistisch?

Ist Anarchismus sozialistisch?

Die kurze Antwort lautet: Ja! Doch schauen wir es uns etwas genauer an... Was ist Sozialismus? Sozialismus ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl von politisch-ökonomischen Theorien. Was sie verbindet, ist die gemeinsame Ansicht, dass Produktionsmittel, Rohstoffe und...